W Hochwasserschutz ganzheitlich verstanden



Wir Grüne wollen einen wirklich nachhaltigen Hochwasserschutz für Schwarzach. Rückhaltebecken sind notwendig, werden aber nicht ausreichen, wenn nicht gleichzeitig an einem der Haupttreiber – der jahrzehntelangen Gestaltung unserer Landschaft als ‚Auslaufmodell‘ – angesetzt wird. Die enge Zusammenarbeit mit allen Oberliegergemeinden unserer Bäche ist dafür unabdingbar.


Ein großes Mainhochwasser kennen im Schwarzacher Becken nur noch die Älteren. Die neue Gefahr sind die Schwarzach und der Castellbach, die hier in den letzten Jahrzehnten bereits zwei Mal verheerend mit Starkregenhochwässern zugeschlagen haben. Die Grünen begrüßen die nun dazu beschlossenen Rückhaltemaßnahmen zum Schutz der Schwarzacher Gemeindegebiete. Gleichzeitig befürchten wir, dass diese Konzepte nicht ausreichen und damit auch nicht zukunftssicher sind.

Die ausschließliche Fokussierung auf die Frage ‚wie bewältigen wir diese Wassermassen?‘ mündet fast zwangsläufig in der Überlegung ‚wie groß müssen die notwendigen Becken sein?‘.

Für einen wirklich zukunftssicheren Hochwasserschutz werden dabei jedoch zwei mindestens ebenso wichtige Aspekte vernachlässigt.


Zum ersten: Starkregenhochwässer zeichnen sich durch Geschwindigkeit aus. Und hier beschleunigt gerade eine seit Jahrzehnten auf Entwässerung angelegte Landschaft Abflüsse dramatisch. Damit steigen die Scheitel der Flutwellen und eine Konzentration ausschließlich auf Rückhaltevolumina am Ende der Fließstrecken vernachlässigt die Ursachen und wird nur zur – dann notwendigen – Folgenbewältigung.


Darüberhinaus werden vor allem die Potentiale der Retention nicht ausreichend berücksichtigt. Insbesondere auf Agrarflächen lassen sich durch angepasste Bewirtschaftungsformen Versickerungsraten um mehrere Hundert Prozent steigern. Solche modernen Agrarkonzepte wie etwa in der ‚Aufbauenden Landwirtschaft‘ sind damit in der Lage, Hochwasservorsorge mit dem Kampf gegen die zunehmende Trockenheitsproblematik in der Flur zu verknüpfen.


Wir Grünen fordern für einen wirklich zukunftssicheren Hochwasserschutz:

Die Gemeinde Schwarzach setzt sich in Zusammenarbeit mit den Oberliegergemeinden aktiv ein für ein integriertes Gesamtkonzept aus:

  • technischen Rückhaltemaßnahmen,
  • kommunenübergreifenden Förderungen von wasserhaltenden Bewirtschaftungsformen,
  • einem flächendeckenden Umbau aller bestehenden Entwässerungssysteme in Wald und Flur zu gezielt abflussbremsender Gestaltung
  • sowie einem landkreisweiten einheitlichen Warnportal mit Zugriff für alle Bürger